Ab dem 3. Juli gibt es keine Wattestäbchen mit Plastikstäbchen mehr, keine Plastiktrinkhalme oder Styroporbecher mehr. Es gelten zwei neue Regelungen zu Einwegprodukten. Umweltberaterin Julia Ogiermann erklärt, was es damit auf sich hat und was das alles für einen Kindergeburtstag oder die Ga
Sie können den folgenden Vorschaulink mit anderen Personen teilen. Bitte beachten Sie Folgendes:
3 Schritte: QR-Code scannen: Der Wegweiser zu Ihrer Pressemitteilung - ganz ohne Tippen! Mithilfe der QR-Codes, die auf der Printversion jeder Pressemitteilung abgebildet sind, finden Sie mit I
Es ist wieder soweit, die schönste Zeit des Jahres für viele Menschen: die Weihnachtszeit. Endlich wieder viel Zeit für die Familie, für Freunde und für (gemeinsame) Genusserlebnisse. Egal, ob Sie sich selbst verwöhnen möchten oder ein Geschenk für einen geliebten Menschen suchen – Botu
Hoppla! Wir konnten diese Seite nicht finden.
Bitte überprüfen Sie Ihre URL oder verwenden Sie das Suchformular unten.
Die größte japanische Fluggesellschaft ANA will künftig komplett auf Plastik und Plastikverpackungen verzichten, um das Ziel der vollständigen Abfallvermeidung bis zum Jahr 2050 erreichen zu können.
Das Unternehmen hat sich verpflichtet, den Einsatz von Kunststoffen bis zum Geschäftsj
Zur optimalen Darstellung unserer Website benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren Sie dies in Ihrem Browser.
In Deutschland und allen anderen EU-Mitgliedstaaten sollen alle Einweg-Plastikprodukte vom Markt verschwinden. Ein entsprechendes Verbot trat am Samstag in Kraft. Damit soll Plas
Kurznachrichten, Termine und Hinweise für den Kreis Pfaffenhofen und Umgebung
(ty) Eine "erfolgreiche Zeit im Einsatz für Rebhuhn, Kaninchen & Co." beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen (AELF) endet. Wie die Behörde mitteilte, wird die bisherige
Die „Echtzeit“ spürt neuen Phänomenen in allen Lebensbereichen auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Internet. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
Insekten unterscheiden sich stark von unseren Flugzeugen. Sie wurden passiv und stabil entwickelt: Wenn
Die Finalisten stehen fest und kommen aus Aachen, Leverkusen und Schwerte. Foto: Zenit eV
Mülheim an der Ruhr. Das ZENIT-Netzwerk suchte nach „Kooperationsprojekten zu Nachhaltigkeit und Resilienz“ und erhielt 28 hochinteressante Wettbewerbsbeiträge.
„Die drei Besten haben e
Mit unserer Infografik-Reihe „Start-up Corner“, einem Projekt in Kooperation mit Startus aus Österreich, präsentieren wir regelmäßig spannende Start-ups, die zu bestimmten Themen Produkte oder Lösungen entwickeln.
Aufgrund der sich häufig ändernden Marktanforderungen bevorzugen U